Skip to content
Popfeuilleton.de
  • Alle Folgen
    • Interviews
    • Kolumnen
  • RSS
  • Unterstützen
  • Impressum
Site Search
Kolumne

Nacha Vollenweider – Fußnoten | Grundsatz

  • by
http://popfeuilleton.de/podcast-player/669/nacha-vollenweider-fussnoten-grundsatz.mp3

Irgendwie lebe ich in zwei Welten gleichzeitig.

Es gibt unzählige Kniffe, um in einer Erzählung zwei Zeitebenen oder zwei Stränge einer Geschichte miteinander zu verzahnen. Nacha Vollenweider hat sich dafür grafische Fußnoten ausgedacht. Ein Ding oder Personen im Hier und Jetzt erinnern ihre Protagonistin in der Graphic Novel Fußnoten an Anekdoten aus ihrer Vergangenheit. Wie bei einer guten, aufgeblasen-wissenschaftlichen Arbeit nehmen die Fußnoten deutlich mehr Raum ein als die Rahmenhandlung.

Nacha Vollenweider erzählt in Fußnoten von sich und ihrer Familie, aber auch von Migration ganz allgemein. Ob Nacha Vollenweider gern in zwei Welten gleichzeitig lebt oder ob sie das anstrengt, hat Thibaud sie gefragt.

Nacha Vollenweider – Fußnoten, 2016, 205 Seiten.

Danke an Dani Schremser, die grundsätzlich dem Grundsatz ihre Stimme leiht.

Kolumne

Die Liste – 1. 2001: Odyssee im Weltraum

  • by
http://popfeuilleton.de/podcast-player/621/liste01-odyssee.mp3
Kennt ihr das? Ständig bekommt man Bücher, Serien, Filme und Musik empfohlen, von allen möglichen Freunden, Verwandten und Partybekanntschaften. Aber Zeit das alles zu hören, zu sehen und zu lesen hat man irgendwie nie. Mir geht es so, deswegen habe ich auf meinem iPhone ne Liste, die sich einfach “Die Liste” nennt. Auf die Liste schreibe ich alles, was ich so empfohlen bekomme von Brechts Dreigroschenoper bis Legend of Zelda: Ocarina of Time – aber die Liste wird eher länger, nicht kürzer, weil ich es nicht schaffe, sie abzuarbeiten. Das will ich jetzt ändern. Mein neuer Versuch im Popfeuilleton heißt deswegen einfach “Die Liste”, darin will ich klären, warum es manche Werke schaffen, uns so sehr zu faszinieren, dass wir sie weiterempfehlen, warum man sich so gegen manche Empfehlungen sträubt und welche Geschichten Menschen zu den ikonischen Werken zu erzählen haben. Das erste Werk ist 2001: Odyssee im Weltraum.

Read more “Die Liste – 1. 2001: Odyssee im Weltraum” →

Kolumne

Anna Weidenholzer | Grundsatz

  • by
http://popfeuilleton.de/podcast-player/444/anna-weidenholzer-weshalb-herren-seesterne-tragen.mp3

Wir alle sollten an jemandem festhalten, damit er oder sie nicht auseinanderfällt.

In einem einzigen Satz steckt manchmal eine komplette Anleitung für ein glückliches Leben. Und genau danach sucht Karl: nach den Gründen für Glück. Er reist in einen Ferienort, um dort die Bedingungen für ein zufriedenes Leben zu erforschen. In einem seiner ermöchtesogern-wissenschaftlichen Interviews fällt dieser Grundsatz. Karl ist der Protagonist in Anna Weidenholzers Roman Weshalb die Herren Seesterne tragen.

Mit dabei: Die Woche von Vincent Raßfeld und die Grunsatz-Stimme von Dani Schremser

Das Buch: Anna Weidenholzer – Weshalb die Herren Seesterne tragen, 2016, 190 Seiten.

Kolumne

Heinz Strunk | Grundsatz

  • by
http://popfeuilleton.de/podcast-player/492/heinz-strunk-grundsatz.mp3

Einem ungeschriebenen Gesetz zufolge kann man Ausstrahlung nämlich
ebenso wenig lernen wie Sympathie.

 

Wie bekomme ich eine Frau rum? Jürgen Dose, Protagonist im neuen Roman von Heinz Strunk, hat wohl die Antwort darauf gefunden. Der arme Willi.

Heinz Strunk – Jürgen, 2017.

Kolumne

Naivität ist Voraussetzung für die Fortpflanzung,

  • by
http://popfeuilleton.de/podcast-player/454/anke-stelling-fuersorge.mp3

… welche zudem ein biologischer und kein vernunftgesteuerter Vorgang ist.

Ein Satz der klingt, als sei Kinderkriegen oder Nichtkriegen niemals eine bewusste Entscheidung. Es ist ein Satz, in dem mehr steckt. Er beschreibt die bewusste Entscheidung für Bewusstlosigkeit, anders gesagt für Naivität. Denn man braucht sie, um sich für Kinder zu entscheiden, meint die Mutter und Autorin Anke Stelling, aus dessen Feder dieser Grundsatz stammt. Geschrieben hat sie ihn im Roman Fürsorge.

Anke Stelling – Fürsorge, 2017, 171 Seiten.

Kolumne

Du bist immer weniger geworden, hörte er Marlis sagen.

  • by
http://popfeuilleton.de/podcast-player/291/sabine-gruber-daldossi.mp3

Erste Sätze aus Romanen werden beachtet, gelobt, ausgezeichnet und totanalysiert. Manchmal steckt da auch die Essenz des Buchs drin. Manchmal nicht. Der Auftakt der Reihe Grundsatz, in der wir jedes Mal einen Satz mitten aus einem Roman picken und die Autorin fragen, was sie sich dabei gedacht hat.

Sabine Grubers Daldossi oder Das Leben des Augenblicks ist der Blick hinter den Sucher eines Kriegsfotografen. Es ist der Blick in die Seele Bruno Daldossis, der seine Seele in Kriegsgebieten kaputtgeschossen hat – mit der Kamera. Er ist: weniger geworden.

Sabine Gruber – Daldossi oder Das Leben des Augenblicks, 2016, 315 Seiten.

Portrait von Moritz Hartmann Kolumne

Der Greisheit letzter Stuss

  • by
http://popfeuilleton.de/podcast-player/174/der-greisheit-letzter-stuss.mp3

Theater für Baby, Theater für Katzen, Stream statt Theatersaal – Moritz Hartmann ist keiner, der im Theatersessel versumpft. Aber auch keiner, der die stilvollen roten Klappsitze scheut wie der Schauspieler den Blackout. Wir haben ihn ins Wiener Volkstheater (aka Hochkulturtempel) geschickt. Als eine Art Mutprobe.

Foto: Jan Russezki

Coline im Podcaststudio Kolumne

Freizügigkeits-Zügelung

  • by
http://popfeuilleton.de/podcast-player/165/freizuegigkeits-zuegelung.mp3

Das soziale Europa fährt rückwärts. Statt einfacher, soll das Leben in einem anderen EU-Land schwerer werden. So plant es Arbeitsministerin Andrea Nahles. Unsere Quotenfranzösin Coline Eberhard macht das fertig. Sie schläft nicht mehr und hört Stimmen.

Kolumne

Gianna aus Brasilien | Filterbubble

  • by
http://popfeuilleton.de/podcast-player/524/gianna-aus-brasilien-filterbubble.mp3

Im Internet sind Alle gleich und das Internet ist für Alle gleich. Weit gefehlt: Je nachdem wer und wo man ist, wird das Netz anders gefiltert. Alice Hasters sticht solche Filterbubbles auf und guckt mit Menschen aus fernen Ländern Youtube. Heute mit Gianna aus Brasilien.

Kolumne

Die drei ### am Friedhof

  • by
http://popfeuilleton.de/podcast-player/184/die-drei-rautezeichen-am-friedhof.mp3

Die drei ### haben ein mysteriöses Fax erhalten. Christoph Farkas führt seine beiden Detektivkollegen auf den Friedhof, wo sie dem Rätsel auf den Grund gehen.

Beitrags-Navigation

1 2
© The Other Side
Theme by Colorlib Powered by WordPress
  • Twitter
  • FB
  • Soundcloud